11. Mai

Raus aus der Komfortzone – rein in die Natur

In einer Zeit, in der Bildschirme oft unsere Welt beherrschen, wagten sich unsere Gruppen für den Duke of Edinburgh´s International-Award aus ihrer Komfortzone heraus und begaben sich auf ein Abenteuer, das ihre Grenzen erweiterte und ihre Zusammenarbeit stärkte.

Von Donnerstag bis Samstag (11. Mai) erkundeten fünf Gruppen von Schülerinnen und Schülern die malerische Landschaft rund um den Bodensee und wagten sich auf eine Expedition, die sie durch grüne Wiesen, dichte Wälder und malerische Obstgärten führte.

Der Startschuss fiel am Donnerstag. Die Birklehofer:innen schlugen ihre Zelte auf dem alten Sportplatz bei Schloss Spetzgart auf, der zum Internat Schloss Salem gehört. Sie unternahmen die ersten Kochversuche mit einem Gaskocher und auch ein Lagerfeuer mit Marshmallows durfte natürlich nicht fehlen. Einige von ihnen zelteten zum ersten Mal unter freiem Himmel.

Am Freitag brachen die Gruppen früh auf, um ihre Tagesstrecken von beeindruckenden 18 bis 28 Kilometern zu bewältigen. Sie übernachteten auf Obstplantagen, in Wiesen und im duftenden Stroh auf Bauernhöfen – ein wahres Erlebnis für die Sinne und eine Chance, die Natur hautnah zu spüren. Mit Erschöpfung und Stolz kamen sie am Samstag in Spetzgart an, ihre Gesichter strahlten vor Freude über das erreichte Ziel.

Diese Expedition war mehr als nur eine physische Herausforderung: Sie lehrte die Jugendlichen zusammenzuarbeiten, einander zu unterstützen und die Stärken und Schwächen ihrer Mitreisenden zu akzeptieren. In Reflexionsrunden wurden die Erfolge gefeiert und Verbesserungsmöglichkeiten erkannt, um für die kommende Expedition nach den Pfingstferien im Schwarzwald gewappnet zu sein. Das Wetter spielte mit und verwöhnte die Mädchen und Jungen mit sonnigen Tagen und kalten Nächten. Eine Gruppe wurde sogar Zeuge eines seltenen Spektakels und konnte Polarlichter bewundern, ein unvergessliches Highlight dieser Expedition.

Insgesamt nahmen fünf Gruppen mit jeweils vier bis sieben Schülerinnen und Schülern an diesem Abenteuer teil. Es stillte nicht nur ihre Wanderlust, sondern stärkte auch ihr Selbstvertrauen und hat sie gut vorbereitet auf die kommenden Herausforderungen. Die erste Duke Probe-Expedition war ein voller Erfolg!

Fotos: Kim Hartenstein & Jonas Haut, Lehrer für Chemie und Erdkunde  
Text: Kim Hartenstein, Lehrerin für Englisch und Spanisch

Beide sind verantwortlich für Duke of Edinburgh´s International Award am Birklehof.

Sich selbst herausfordern – der Duke of Edinburgh’s Award

Der Duke of Edinburgh’s International Award ist ein weltweites Programm zur Persönlichkeitsentwicklung und Potentialentfaltung junger Menschen. Er wurde von unserem Schulgründer Kurt Hahn ins Leben gerufen. Benannt ist er nach dem Schirmherrn, dem kürzlich verstorbenen Duke of Edinburgh Prinz Philip, dessen Lehrer Kurt Hahn einst war.

Der Duke of Edinburgh’s Award ist seit Jahren ein fester Programmpunkt am Birklehof. Schülerinnen und Schüler stellen an sich selbst herausfordernde Aufgaben in den Bereichen Dienst, Talent, Fitness, Expedition und Projekt. Damit werden Qualifikationen wie Eigeninitiative, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Planungskompetenz gefördert, doch auch Spaß, Abenteuer und Gelegenheiten zum Knüpfen neuer Freundschaften kommen nicht zu kurz. Ab 14 Jahren kann in verschiedenen Stufen ein bronzener, silberner und goldener Award erworben werden. Vor allem in der englischsprachigen Welt ist der Duke of Edinburgh’s Award eine angesehene Auszeichnung an Universitäten und in Unternehmen.

Algen, Schlick und neue Freundschaften

Algen, Schlick und neue Freundschaften

Beitrag lesen
Gemeinschaft erleben

Gemeinschaft erleben

Beitrag lesen